7 faszinierende Holzhäuser auf der ganzen Welt
HeimHeim > Blog > 7 faszinierende Holzhäuser auf der ganzen Welt

7 faszinierende Holzhäuser auf der ganzen Welt

Aug 21, 2023

Von Zoe Lina Wehmeyer

Die Annahme, dass Holzhäuser nicht für die Ewigkeit gebaut sind, ist einfach eine Annahme – und noch dazu eine falsche. Das älteste Holzgebäude der Welt ist die Hōryū-ji-Pagode in Japan, deren Zypressenstruktur heute mehr als 1.300 Jahre alt ist (sie wurde erstmals im Jahr 607 erbaut und nach einem Brand im Jahr 670 wieder aufgebaut). In Norwegen gibt es mindestens ein Holzhaus, das laut Forschern aus dem Jahr 1170 stammt, während ein anderes in der Schweiz im Jahr 1176 erbaut wurde. Und unzählige Fachwerkhäuser, die auf einer Holzstabkonstruktion basieren, sind weit über 400 Jahre alt. Während Holzrahmenhäuser in Amerika und Kanada weit verbreitet sind, gibt es viele Gründe, den Einsatz des Materials in größerem Umfang bei Neubauten in Betracht zu ziehen.

Holz bietet eine ganze Reihe von Vorteilen für klimafreundliche Architektur. Vor allem ist sein Netto-CO₂-Ausstoß deutlich geringer als der vieler anderer Baumaterialien (insbesondere im Vergleich zu Beton, der für etwa 10 % des gesamten vom Menschen verursachten Kohlendioxids verantwortlich ist). Dieser Vorteil wächst nur, wenn das Holz aus nachhaltigen und im Idealfall regionalen Quellen stammt.

Darüber hinaus erfordert die Holzproduktion keinen hohen Energieaufwand, während Bäume während ihres Wachstums CO₂ aus der Atmosphäre absorbieren und speichern. Der Bau eines Holzhauses ist einfacher und schneller als der von Ziegel- oder Betonhäusern. Holz verfügt außerdem über hervorragende Isoliereigenschaften, die sich in die Gestaltung eines Hauses integrieren lassen und das Wohnklima sowohl im Sommer als auch im Winter verbessern.

Darüber hinaus wird Holz oft vorbehandelt und bearbeitet, was ein wetterunabhängiges Bauen ermöglicht. Häuser können auch unter feuchten und kalten Bedingungen errichtet werden (was bei Häusern mit gegossenem Beton oder Mörtel nicht der Fall ist, deren Aushärtung bei Kälte oder Nässe länger dauert). Auch wenn die Angst vor Feuer bei manchen bestehen bleibt, ist das meiste Massivholz, das häufig im Bauwesen verwendet wird, feuerfest.

Wenn ein Holzhaus das Ende seiner Lebensdauer erreicht, hat es den Vorteil, dass es leichter recycelt werden kann als Stahl oder Beton. Holzhäuser können in der Regel in ihre Einzelteile zerlegt werden, die dann wiederverwendet oder effizienter recycelt werden können. Im Idealfall entsteht dadurch minimaler Abfall. Für die Herstellung von Beton hingegen werden erhebliche Mengen an Wasser, Kies, Zement und Sand benötigt – Rohstoffe, die nach dem Abriss nur noch als Füllstoffe und Bauschutt wiederverwendet werden können. Natürlich kann der natürliche Baustoff auch ästhetisch überzeugen – schauen Sie sich einfach die folgenden Beispiele besonders beeindruckender Holzhäuser an.

Saltviga in Südnorwegen vonKolman Boye Architects.

Für die Fassade dieses Holzhauses wurde kein einziger Baum gefällt – sie besteht ausschließlich aus Restholz aus der Dielen- und Parkettproduktion des dänischen Herstellers Dinesen. „Schon seit wir das Unternehmen im Rahmen eines Studienprojekts an der Kunstakademie Kopenhagen kennengelernt haben, haben wir darüber nachgedacht, was wir mit Reststücken machen könnten“, sagt Erik Kolman vonKolman Boye Architects. Für dieses Projekt entschieden sich die Architekten für Eiche, ein besonders langlebiges Hartholz, das sich gut für Fassaden eignet. Am Ende kamen 12.000 Einzelbretter zum Einsatz. Diese waren unterschiedlich breit und mussten auf drei verschiedene Längen gesägt werden – glücklicherweise betreibt Kolman neben seiner Tätigkeit als Architekt auch eine Tischlerwerkstatt.

Marketka-Haus von Mjölk.

Das junge Architekturbüro Mjölk vereint in seiner Arbeit „konzeptionelle Einfachheit, Ehrlichkeit und jugendliche Verspieltheit“. Dieser Ansatz steht hinter dem Entwurf der tschechischen Architekten für das Marketka-Haus, bei dem das Studio bewusst auf reinen Funktionalismus verzichtete. „Die Leute verstehen nicht, warum es eine 30 Fuß hohe Decke gibt; Sie fragen, warum wir uns nicht stattdessen für mehr Zimmer entschieden haben.“ Ihre kurze Antwort ist, dass es das Aussehen war, das sie wollten, was manchmal wichtiger ist als die Maximierung der Quadratmeterzahl.

Yaratam-Holzvilla von Petr Safiullin.

Von Elizabeth Stamp

Von Paola Singer

Von Ilana Kaplan

Inmitten der einzigartigen Landschaft der Russischen Republik Tatarstan steht ein Haus, das die lokale Volksarchitektur gekonnt neu interpretiert. Inspiriert von den Bautraditionen der Region, führt das von den Architekten von Yaratam entworfene Haus die Geschichte der tatarischen Kultur in der Wahl der Materialien und Farben fort, jedoch in einer aktualisierten Version mit klaren Linien. Für das Haus platzierte der Architekt Petr Safiullin zwei unterschiedlich hohe Baukörper übereinander, die auf den ersten Blick zu kollidieren scheinen. Außen und innen geben Holz und andere Naturmaterialien den Ton an: Alle Räume (außer den Bädern) sind mit französischem Eichenparkett ausgelegt.

Köris House von Zeller & Moye.

Mitten im Spreewald, einem Biosphärenreservat südöstlich der deutschen Hauptstadt, trifft Berlin auf Mexiko-Stadt. Christoph Zeller kommt aus Berlin, Ingrid Moye aus Mexiko-Stadt, und gemeinsam schlagen die Architekten diese unterschiedlichen Welten. Zu ihrer Arbeit gehört ein kleines Holzhaus, das ruhig in einem Kiefernwald liegt. Das Haus Köris altert durch die Sonne sichtbar, doch das ist kein Mangel, vielmehr verleiht die Patina dem Haus eine besondere Qualität. Ursprünglich war es als Wochenend-Retreat für ein Paar aus Berlin gedacht, aber inzwischen haben sie beschlossen, es zu ihrem Hauptwohnsitz zu machen. Dank der Bauweise aus Fertigplatten ist das Haus hervorragend isoliert und benötigt nur wenig Heizenergie. Die Gründächer wirken zudem isolierend und tragen dazu bei, dass sich das Bauwerk in die Umgebung einfügt.

Praktikantenresidenz von Atelier Pierre Thibault.

Von Elizabeth Stamp

Von Paola Singer

Von Ilana Kaplan

In den Jardins de Métis in Québec baute Atelier Pierre Thibault ein Gästehaus für die Teilnehmer des berühmten Internationalen Gartenfestivals, das in der Nähe stattfindet. Das Haus wurde aus robustem Eschenholz und einem Blechdach gebaut, was ihm hilft, dem rauen Wetter an seinem Standort unweit des Sankt-Lorenz-Stroms standzuhalten. Das Holzhaus besteht aus zwei parallel versetzten Körpern, die sich hervorragend in die grüne Umgebung einfügen und Kanada einen subtilen skandinavisch inspirierten Look verleihen.

Strandhaus von Neal Beckstedt.

New Yorks Fire Island beherbergt eine der beeindruckendsten Sammlungen holzverkleideter modernistischer Häuser des Landes. Der Modedesigner Derek Lam entschied sich für den Kauf eines Bauwerks des Mid-Century-Meisters Horace Gifford, der einige der bemerkenswertesten Gebäude der Gegend schuf. Die Neugestaltung von Neal Beckstedt war eine Übung der Zurückhaltung und verwendete natürliche Materialien, Farben und Oberflächen: An fast allen Wänden, sowohl innen als auch außen, wurden leicht gebeizte vertikale Bretter aus weißem Zedernholz verwendet, während die Außenterrasse und die Innenböden aus Mahagoni bestehen bestehen aus schwarzen Spaltschieferfliesen.

Fallstudie Archipelago House von Karimoku.

Für die Karimoku-Fallstudien haben sich Norm Architects aus Kopenhagen, das Tokioter Studio Kaija Ashizawa Design und der japanische Holzmöbelhersteller Karimoku zusammengetan. Inspiriert von den reichen Designkulturen Japans und Dänemarks (und den berühmten Case Study Houses in Kalifornien) erstellten sie ihre eigenen Fallstudien, ausgestattet mit speziell entworfenen Einzelstücken. An der Westküste Schwedens sind die verschiedenen Volumen des Archipelago House durch Holzdecks und Treppen verbunden. Die Verwendung von Holz ist typisch für viele schwedische Häuser und das Material bildet einen warmen Kontrast zur felsigen Küstenlandschaft und sorgt gleichzeitig für gemütliche Innenräume.

Kolman Boye Architects.Kolman Boye Architects.